Passendes Futter für die Grundel gefunden

Ja perfekt, endlich scheint das passende Futter für die Grundel gefunden zu sein. Sie hat sich gestern und heute wie wild auf Artemia (Frostfutter) gestürzt. Das scheint ihr wirklich gut zu schmecken. Bisher hat sie lediglich fleissig den Sand durchgebaggert und ansonsten das Zusatzfutter mit keinem noch so kleinen Blick gewürdigt.

Nun ist nur noch die Frage, wie ich dafür sorge, dass sie so viel wie möglich davon abbekommt, denn in Richtung der Wasseroberfläche traut sie sich immer noch nicht so wirklich. Immerhin wird sie auch nach wie vor ab und an vom Zweifarbigen Schleimfisch vertrieben. Die Übergriffe nehmen aber ab, deswegen hoffe ich, dass die Grundel über kurz oder lang auch “ganz normal” beim Füttertermin teilnehmen wird. Ein großer Fortschritt ist aber schon einmal, dass wohl ich ihre Lieblingsspeise gefunden habe.

Bilder der Monodikrabbe

Jetzt ist es mir endlich gelungen, die Monodikrabbe zu fototrafieren. :-) Sie wird momentan jeden Tag munterer und unvorsichtiger und ist kreuz um quer im Becken unterwegs sobald um halb zwölf das Blaulicht ausgeschalten wird. Hoffentlich bleibt das so, ich finde, dass das Tier sehr interessant ist. Mir macht es Spass, die Krabbe zu beobachten.

Sonntag, 19. November 2006:

Die Qualität der Bilder bitte ich zu entschuldigen, aber sie sind mit Blitz bei dunklem Zimmer gemacht wurden, dh die Fokusierung der Kamera hatte deswegen Probleme.

Das Technikbecken steht noch nicht, ich bin immer noch auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit, die Zwischenwände zu fertigen bzw fertigen zu lassen. Sollte aber nicht mehr lange dauern. ;-)

Die Anschaffung der beiden Turboschnecken war übrigens ein Fehlkauf, auch die zweite Schnecke ist zwischenzeitlich gestorben. Ansonsten pulsiert das Leben im Becken, allen Tieren geht es gut, zumindest sieht das für uns als Beobachter so aus.

Galaxea und Mordanschläge auf Glasrosen

Gestern war ich spontan bei All-Marine und konnte schon wieder nicht ohne Kauf gehen. Eine winzig kleine Kristallkoralle (Galaxea fascicularis) steht nun fröhlich im Becken. Korallentechnisch muss ich nun aber auch etwas kürzer treten, will den Aufbau ja nicht überladen.

Gestern habe ich auf einen interessanten Hinweis im Meerwasserforum versucht, die Glasrose umzubringen. Leider erfolglos. Der Tipp war, die Glasrose mit Zitronensaft (Zitrovin, diese kleine gelbe zitronenförmige Kunsstofflasche aus dem Supermarkt) zu “füttern”. Ich habe dies mit einer 1ml Spritze versucht. Die Glasrose reagierte deutlich verärgert, “rauchte” aus allen Öffnungen und sah zuerst auch sehr schlapp und leblos aus. Leider zog sie sich nach einigen Minuten in ihr Loch zurück und war zwei Stunden später wieder, wenn auch etwas unleidig guckend, wieder zu sehen. Ich werde das auf jeden Fall nochmals mit einer grösseren Menge, 3-5ml aus einer größeren Spritze, probieren, ansonsten müssen härtere Mittel ran.

Ich will dem Glasrosenproblem nun endlich einen Riegel vorschieben, v.a. weil ich vor ein paar Tagen eine zweite Glasrose an einem der unteren Aufbausteinen entdeckt habe. Nun ist diese zweite Glasrose auf einmal wieder weg, komisch. Mal gucken, wo die wieder auftaucht. Hoffentlich geht es nicht exponentiell weiter mit den Glasrosen.

Die Boxerkrabbe hat sich gezeigt!

Unfassbar, zum ersten Mal seitdem ich die Boxerkrabbe eingesetzt und sie am nächsten Tag von ihrem Platz unter dem Krustenanemonenstein abgehauen ist, haben wir sie wieder gesehen. Und zwar relativ lange. Zuerst ist sie unter dem großen flachen Plateaustein herumgelaufen, dann an der hinteren Scheibe auf und ab marschiert. Die beiden Anemonen trägt sie noch mit sich herum und zeigt sie abwehrend jedem, der ihr zu nahe kommt. Ein sehr interessantes Tier, leider lebte es bisher sehr versteckt. Nach dem heutigen Tag hoffe ich aber, dass sich das Tier eingelebt hat und sich das Verhalten ändert.

Die Monodikrabbe sehe ich seit einigen Tag auch fast jeden Abend, meistens erst sobald das Blaulicht aus ist. Sie ist ja vor zwei Wochen aus Größengründen umgezogen und wohnt nun irgendwo in der Nähe des Sandbodens – glaube ich zumindest. Hoffentlich versteckt sie sich nicht wieder sondern zeigt sich auch weiterhin so fleissig. :-)

Alles wunderbar im November :-)

So, heute hab ich endlich mal wieder einen Teil der Werte gemessen. Nachdem das Wasser wieder klar geworden ist vor ein paar Tagen, wollte ich auch wissen, ob die Werte auch so sind, wie das Wasser aussieht. ;-) Sind sie, perfekt.

0,05 mg/l Nitrit (Tropic Marin)
< 1 mg/l Nitrat (Tropic Marin)
8,2 pH (Tropic Marin)
1440 mg/l Magnesium (Salifert)
450 mg/l Kalzium (Salifert)
6,4 dKH (Salifert)
2,29 meq/l Alkalinität (Salifert)
1023 kg/m^3 Dichte

Das Technikbecken ist weiterhin in der Planung, eine Aufteilung der einzelnen Kammern habe ich. Ansonsten warte ich auf die Info vom Glaser, was das Glas für die Zwischenwände schon hübsch zugeschnitten kostet. Das Becken ist gekauft, 18 EUR bei Hornbach für ein 60x30x30cm Becken. Ein passendes Holzregal (das nur noch in der Höhe angepasst werden muss) haben wir auch gleich für 11 EUR mitgenommen.

Die neue Strömungspumpe soll eine Tunze Nanostream werden, wenn die Pumpen doch auch mal endlich verfügbar wären.

Mal gucken wie es weiter geht mit all den Dingen. ;-)

Den Tieren geht es gut, alles pulsiert vor Leben.

Oktoberbilder

Hier doch noch einige Bilder vom Oktober. Ein Teil der Bilder sind mit einer geliehenen Canon EOS 350D geschossen worden, man sieht schon einen gewissen Unterschied. V.a. weil mit dem mitgelieferten “Billig”-Objektiv fotografiert wurde. Hach, die Mandarinfische sind einfach ein Blickfang! :-)

Montag, 30. Oktober 2006:

Direkt zwei erschreckende Bilder, wie sich das Becken innerhalb von wenigen Stunden verändern kann.

Das Wasser ist wie schon erwähnt zwischenzeitlich wieder normal… :-)

Sonntag, 29. Oktober 2006:

Hier kann man sehen, wo wir das Aquarium im Wohnzimmer stehen haben.

Samstag, 28. Oktober 2006:

Freitag, 27. Oktober 2006:

Und ich habe noch ein Bild vom August gefunden, das veröffentlich werden muss. ;-)

Dienstag, 29. August 2006:

Nahezu klares Wasser

Juchu, das Wasser ist wieder nahezu klar!

Heute morgen war nur noch eine leichte Trübung zu erkennen und nachdem ich vorhin die frisch gekaufte Filterwatte im Filterbehälter der Strömungspumpe untergebracht habe, war sofort ein deutlicher Effekt zu beobachten. Ich habe sogar noch zwei oder drei Mal das Becken durchgewirbelt, auch dieser Dreck ist wieder weg.

Hoffentlich geht es so weiter und wir können uns morgen wieder an kristallklarem Wasser erfreuen…

Die Grundel wurde vorhin übrigens ein paar Mal vom Zweifarbigen Schleimfisch vertrieben. Ein Teufelstier, dieser Schleimfisch. Trotz sehr nettem Aussehen. Hoffentlich wird das besser.

Milchiges Wasser :-(

Seit Sonntag gibt es hier Probleme. Um 20 Uhr war noch alles in Ordnung, um 22 Uhr war das Wasser milchig. Nicht extrem, aber deutlich getrübt. Eine normale Ladung Ultra Life ins Wasser, gleiches Ergebnis am Montag in der Früh. Abends extremer, da hat man kaum mehr die Rückwände gesehen. Nochmal ne Ladung Ultra Life rein, diesmal ein bisschen mehr, aber auch nicht übertrieben viel. Gleiches Ergebnis am Dienstag Morgen, tolle Show. Da hab ich auch das erste Mal den fast deckenden Überzug über dem kompletten Aufbau – Steine wie Korallen wie Sand. Hellbraun bzw eher beige von der Farbe her. Eine zweite Pumpe ins Becken gehalten und die ganze Suppe durchgewirbelt und versucht, den Dreck über den Abschäumer und den Filter der Strömungspumpe aus dem Becken zu bekommen. Keine Chance, denn der Überzug hat sich in Rekordzeit wieder auf dem Aufbau niedergelassen. Auch der Abschäumer hat kaum etwas rausbekommen.

Gestern abend dann den Schlammfilter abgeklemmt und heute morgen war das Wasser tatsächlich etwas klarer, aber immer noch milchig. Im Meerwasserforum und heute Abend bei All-Marine hat man mir dann unter anderem empfohlen, den Schlammfilter in Rente zu schicken. Bakterienblüten, Algenplagen und Infusorien wurden vermutet. Das Mikroskop bei All-Marine zeigt sowohl bei der Wasserprobe wie der Probe des Drecks nichts ausser ein paar Algensporen. Alles an sich in Ordnung also, denn auch die Wasserwerte, es wurde Nitrit, Phosphat und pH geessen, waren in Ordnung und im allergrünsten Bereich.

Habe dann bei All-Marine 20 Liter Wasser mitgenommen, hier mit dem Schlauch so viel wie möglich vom Dreck aus dem Becken, also von den Steinen, den Korallen und dem Sand gesaugt und das neue Wasser ins Becken. Beim Absaugen ist mir ein Arm der Anemone dazwischen und weggekommen! ARGN! Hoffentlich nimmt sie mir das nicht übel, aber sie ist schon wieder ausgefahren und sieht gesund aus.

Das Wasser ist immer noch trüb und der Abschäumer schäumt wie wild, deswegen habe ich den erst einmal ausgeschaltet, nachher vor’m schlafen gehen werde ich ihn einschalten.

Hoffentlich legt sich das alles wieder, so macht es keinen Spass, ins Becken zu schauen.

Der Besatz, Fische wie Korallen und alles andere, verhalten sich übrigens nach wie vor normal und sehen gut aus, soweit man das erkennen kann.