Monodikrabbe killt Sechsstreifenlippi

Der Titel dieses Beitrags lässt ja schon ahnen, was ich hier erzählen möchte.

Heute kurz vor’m Frühstück (also um 13 Uhr ;-) ) habe ich mir das Becken angeschaut und dabei auch putzmunter den großen Sechsstreifenlippi rumschwimmen sehen. Und wie immer einer der Monodikrabben hinter der Riffrückwand. Auch ansonsten sah alles wunderbar aus. Nach dem Frühstück war dann Teil 2 der Beckenbeschau durchgeführt. Dabei standen mir dann recht schnell die Haare zu Berge! Hinter der Riffrückwand die Monodikrabbe und der große Sechsstreifenlippi:

:-(

Für mich gibt es hier eigentlich nur eine Erklärung: Habe schon mehrfach die Sechsstreifenlippis hinter der Rückwand entdeckt. Hier gibt es nur einen schmalen Spalt zwischen der Rückseite der Rückwand und der Glasscheibe. Gerne hält sich hier die Wurdemanni tagsüber auf, die besagte Monodikrabbe und die Lippis schauen hier gerne auch mal rein und sich um. Beim letzten Ausflug des großen Sechsstreifenlippis war dann wohl die Monodikrabbe zur Stelle. Der Titel dieses Beitrags könnte also auch heißen: Monodikrabbe killt zwei Sechsstreifenlippis

Habe gestern ja schon beschrieben, dass mir letztens schonmal ein Lippi verstorben ist. Auch dieser Lippi lag hinter der Rückwand, allerdings nagte die Monodikrabbe da aktuell nicht dran, allerdings war sie auch in der Nähe. Wunderte mich noch die Nacht vorher, dass der Lippi hinter der Rückwand in halber Höhe pennt, habe mir aber nichts dabei gedacht und vermutet, dass er dann in der Nacht verstorben ist. Nicht so unsinnig, allerdings denke ich inzwischen, dass auch hier die Monodikrabbe entscheidend nachgeholfen hat.

Momentan beobachte ich übrigens, dass der tote Lippi von der Monodikrabbe erstmal beiseite gelegt wurde. Nach 11 Stunden Knabbern ist nun also wohl erstmal gut. Passt auch zum Ablauf des ersten Todesfalles.

Meine Begeisterung hält sich, wie man sich vorstellen kann, in Grenzen. :-(

Folge: Sofortiger Platzverweis fuer die Monodikrabbe, auch ihren Kollegen, die zweite Monodikrabbe (und die hatte ich gestern ja noch in der Hand, Bilder liefere ich dann bei Gelegenheit noch nach). Bin ja wirklich ein Krabbenfan, aber so etwas lasse ich mir nicht gefallen. Die beiden Krabben werden, sobald ich sie gefangen (die abgesägte Colaflasche mit Muschelfleisch steht schon im Becken) habe, im Ablaufschacht (10x60cm) wohnen müssen.

Bevor jemand vermutet, die Krabben hätten Hunger: Füttere die Krabben schon lange und regelmäßig (1-2 Mal die Woche) mit Futtertabletten und ab und an mit Frischfleisch. Denke, das sollte reichen um nicht auf doofe Ideen zu kommen.

Jahreswechsel 2007/2008

Lange habe ich nicht mehr über die Neuigkeiten geschrieben. Das werde ich jetzt in einem wohl recht langen Beitrag nachholen.

Balling läuft inzwischen fast optimal. Messe nicht mehr täglich, momentan eher ein- oder zweimal die Woche. Das reicht auch, denn die Werte sind so gut wie eingependelt. Ein Problem machte mir nur die Pumpe der Calcium-Kammer, die auf einmal nicht mehr funktionierte. Förderte einfach nichts. Habe sie wieder in Betrieb genommen indem ich den Schlauch durchgeblasen habe. Da hat sich wohl etwas verklemmt.

Phosphat macht mir nach wie vor Probleme. Von Steffen habe ich das Becken wohl mit einem Wert von 0,3 übernommen. Hier habe ich dann nie richtig messen können, da der Wert beim Rowa-Test jenseits der Skala von 0,45 lag und ich beim Salifert-Test dank der beiliegenden Farbskala, anhand derer zumindest ich nichts sinnvolles ablesen kann, zwischen 0,5 und 1,0 geschätzt habe. Im Meerwasserforum kam der Vorschlag, das Wasser zu verdünnen und dann mit Rowa zu messen. Simple und geniale Idee (warum bin ich da selbst nicht drauf gekommen?), die einen Phosphat-Wert von 1,36 (4*0,34) ans Tageslicht brachte. Im Forum will man diesen Wert nicht glauben, da ansonsten schon diverse Steinkorallen (v.a. die Hystrix) hinüber sein müssten, nichtsdestotrotz muss dagegen etwas unternommen werden. Dies ist auch geschehen, in einem separaten Beitrag mehr dazu.

Dem Besatz geht es blendend, wenn man von zwei Ausfällen absieht: Dem Stern-Mandarin Männchen und dem Sechsstreifenlippi, den ich von Steffen übernommen habe. Der Mandarin war schon superschlank, als ich ihn übernommen habe und leider ließ er sich nicht wirklich zum Fressen überreden. 2-3 Granulatkörnchen fraß er, das war aber wohl zu wenig. Der Sechsstreifenlippi lag eines Abends tot im Becken und war schon halb von den Einsiedlern aufgefressen. Die Anemone hat sich über das üppige Futter gefreut. Ich schrieb ja, dass sich beide Lippis gekloppt haben, bzw. der Lippi von Steffen unseren vermöbelt hat, der dann im Aufbau mit der Grundel zusammen gelebt hat. Dieses Verhalten wurde nach einigen Tagen eingestellt und die beiden Tiere vertrugen sich und schwammen friedlich durchs Becken. Es kamen auch neue Tiere hinzu, in einem separaten Beitrag mehr dazu.

Die Felsengarnelen von Roger sind der Knaller, diese Tiere sind auf jeden Fall zu empfehlen! Sind den ganzen Tag zu sehen und verhalten sich auch recht lebhaft. Kommen auch auf die Hand und fangen direkt an zu putzen. Nur muss hier ein umrandetes Becken gewährleistet sein, ansonsten hat man nicht lange etwas von diesen Tieren. Sie springen sehr gerne durch die Gegend, im Falle der Beckenhaltung natürlich eine ungünstige Angewohnheit. Habe mehrfach die Tiere auf dem Laminat aufgelesen (sie scheinen es auch recht lange ohne Wasser auszuhalten) bevor ich die Umrandung komplettiert habe. Leider gelang mir die Rettung nicht immer rechtzeitig. :-(

Oliver Neubert ist vom Bodensee zurück nach Esslingen gezogen. Da er momentan nur ein Übergangsbecken betreibt, habe ich von ihm diverse schöne Korallen bekommen. Dazu auch mehr in einem separaten Beitrag. Bin gespannt, wie das neue Becken von Oli aussehen wird, er hat da ja einiges vor, man darf gespannt sein.

Demnächst dann noch neue Bilder und Beiträge zu den oben angekündigten Themen. Sollte ich etwas vergessen haben, werde ich dann auch darüber berichten.

Häutung nach 4 Monaten

So, seit der letzten Häutung im Juli hat sich Helmut vorgestern mal wieder gehäutet und ist nun noch ein Stück gewachsen. Schon nach der Juli-Häutung passte Helmut wie angegossen in sein neues Haus, nichts mehr übrig von dem Eindruck, dass er in einem viel zu großen Haus wohnt. Außerdem wird das Haus leichtfüßig durch die Gegend getragen. ;-)

Warum es mit der Häutung nun 4 Monate gedauert hat, keine Ahnung. Würde mich wirklich interessieren. Der alte Panzer war schon total abgenutzt und hatte weiße Stellen, es wurde also wirklich Zeit.

Muss ich hier vielleicht spezielle Dinge füttern? Momentan bekommt Helmut aus der Paella-Meeresfrüchtemischung Fisch, Garnelen, Oktopus uvm, ausserdem Sardellen und Miesmuscheln. Ab und an Caulerpa-Algen. Seit zirka einem Monat habe ich wöchentlich Jod zudosiert, da dies ja wohl fuer die Häutung benoetigt wird.

Wie dem auch sei, hier die Bilder der alten Haut:

6. Dezember 2007:

Start mit Balling

So, nachdem die Werte für Ca, KH und Mg nun passen (von Hand angepasst) gestern ging es mit Balling los. Die Lösungen habe ich schon vorgestern vorbereitet, sprich angesetzt.

Ich halte mich an Steffens Ablauf und werde mit der Balling Methode 3 nach der Anleitung des Aquaterrashops, also Balling Plus, arbeiten. Allerdings ohne Spurenelementen (Strontiumkomplex, Schwermetallkomplex, Jod-Fluor Komplex) und in der Hälfte der Konzentration wie angegeben da sich sonst massive Ausfällungen in den Ballingkammern ergeben, selbst bei 50% Konzentration ergeben sich in der KH- und Mg-Kammer Ausfällungen. Werde eventuell noch weiter verdünnen. An Spurenelementen gebe ich jede Woche von Hand Strontium und Jod hinzu, das habe ich beim kleinen Becken auch schon so gemacht.

Heisst also zusammengefasst:

Lösung 1 (Calcium):

  • Calciumchlorid-Dihydrat

Lösung 2 (KH):

  • Natriumhydrogencarbonat

Lösung 3 (Magnesium):

  • Magnesiumchlorid-Hexahydrat
  • Magnesiumsulfat-Heptahydrat
  • Mineralsalz (Natriumchlorid/Kochsalz-freies Meersalz)

Der Reef Doser haut momentan alle 12 Stunden für je 1,5 Minuten von jeder Lösung etwas ins Becken. Zeitlicher Versatz zwischen den Lösungen sind je 10 Minuten. Wieviel Milliliter da dosiert werden und ob der alte Reef Doser noch gleichmäßig dosiert, weiss ich nicht. Eventuell werde ich mal nachmessen.

Ansonsten messe ich jetzt erstmal jeden Abend die Wasserwerte und schaue, ob das so hin kommt oder ob ich an der Zeit drehen muss. Wäre ja ein Wunder, wenn das direkt passen würde.

A propos Messwerte: Bin sehr zufrieden, mit Ausnahme des Phosphatwertes, der bei ungefähr 0,5 mg/l liegt… *hüstel*
Liegt wohl an dem Umzug und sicherlich auch daran, dass wir den Sand übernommen haben. Der Wert muss natürlich runter, Phosphatadsorber hängt im Becken. Nun mal abwarten.

Chromis-Becken abgebaut

So, heute abend haben wir mit viel Arbeitsaufwand und Sauerei ;-) das 150l Chromis-Becken abgebaut. Steht nun erstmal in der Waschküche, muss aber schleunigst weg. Hoffe, dass ich schnell einen Abnehmer finde. Das Technikbecken habe ich “kurzgeschlossen” und ins Arbeitszimmer gestellt. Auch hier hoffe ich auf einen Abnehmer, der das Technikbecken in dem äusserst lebenden Zustand übernimmt. Wenn das nicht klappt, werde ich das Becken abschalten und leeren, würde mir aber schwerfallen.

Knallkrebs und Symbiosegrundel

Juchu, der Knallkrebs und seine Grundel sind gesichtet worden!

Habe schon die Tage ein leises und helles Knallen aus dem Becken wahrgenommen und bin letzte Nacht mal mit der Rotlichttaschenlampe auf die Lauer gegangen. Und tatsächlich, habe den Knallkrebs erspäht! Er hat sich eine schöne kleine Höhle unter einem der großen Lochgesteine unten im Aufbau gebaut. Das beste: Auch noch so, dass man’s von aussen einsehen kann. Perfekt.

Von der Grundel war letzte Nacht allerdings nichts zu sehen. Aber diese Nacht habe ich sie entdeckt, auch noch im selben Loch, dh die beiden Tiere haben zueinander gefunden. Das ist doch erfreulich! :-)